Am 21. November 1989 startete mit Ozon das erste Umweltmagazin im DDR-Fernsehen. Die Moderatoren Hellmuth Henneberg und Harro Hess stellten ökologische Themen, Umwelt-Tipps, Expertenmeinungen und Umweltgruppierungen in dem 30- bis 45-Minuten langen Magazinformat vor. Das war ein Novum, da die SED-Führung die Existenz von Umweltproblemen in der DDR jahrelang verschwiegen hatte und Gruppen, die sich ökologischen Themen annahmen, der Opposition zugerechnet wurden Die Moderatoren dieser bunten Unterhaltungssendung waren Margot Ebert und Heinz Quermann Das DDR-Fernsehen sendete zunächst ein, ab 1969 zwei Programme. Mit Start des zweiten Programms konnten Sendungen in Farbe ausgestrahlt werden. Von der ersten Sendung 1952 bis zum Ende des DDR-Fernsehens am 31.12.1991 sind insgesamt rund 60 Prozent der Fernsehproduktionen bei uns überliefert. Der Bestand umfasst das gesamte Spektrum an Formaten, die zu DDR-Zeiten im Fernsehen liefen. Moderatorin Monika Unferferth (vormals Programmsprecherin) präsentierte in der Modekiste Kollektionen der Winter-, Frühjahrs- und Sommermode für Sie und Ihn, aber auch Kinder-, Jugend- und Bademoden. Das Verkehrsmagazin Schon ab den frühen 70er Jahren widmete sich diese Ratgebersendung der verstärkt zunehmenden Motorisierung sowie den Fragen des Straßenverkehrs in der DDR.
Politmagazine im Fernsehen der DDR In der DDR ging - in der Präsentation und dem Anliegen, brisante Themen aktuell aufzugreifen, den bundesdeutschen Magazinen wie Panorama oder Report nicht unähnlich - 1963 das einzige zeitkritische Magazin des DDR-Fernsehens auf Sendung: Prisma Am 22. November 1959 hatte Unser Sandmann TV-Premiere. Er war der Kinderliebling im DDR-Fernsehen. Ohne den Abendgruß wollte kaum ein Kind ins Bett. Ein Proteststurm verhinderte 1991 die. 1984 hat das DDR-Fernsehen im Forster Rosengarten Filmaufnahmen durchgeführt. Es war eine Sendung mit kleineren musikalischen Einlagen und Blumentipps. So ist zumindest ist der Eindruck den ich auf einer kleinen Fotoserie von Harry Heinig gewinnen konnte Das große ABC der Fernseh-Moderatoren. Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung - so sind Sie immer hochaktuell informiert Also folgte fortan eine illustre Reihe von Moderatoren, die von Helga Hahnemann (wunderbar ihre Kostüm-Sketche mit Alfred Müller) über Fuchs und Elster oder Spejbl und Hurvinek bis zu Frank Sc
Das TV-Studio ist knallbunt, die Moderatoren tragen schrille 80-er Jahre-Outfits und trauen sich Einiges. Auf der Bühne stehen Falco, Take That oder Udo Lindenberg. Breakdancer zeigen ihre Moves. Am 31.12.1991 wurde das Fernsehen der DDR für immer abgeschaltet. 25 Jahre danach erinnern wir an die bekanntesten Sendungen im Deutschen Fernsehfunk des Arbeiter- und Bauernstaates
Ende der Tele-Tips im DDR-Fernsehen (am 15.02.1975) WDR 2 Stichtag. 15.02.2020. 04:14 Min.. Verfügbar bis 12.02.2030. In den ersten Jahren führen Moderatoren durch die Sendung. Neben der. Deutsche TV-Moderatoren: Götz Alsmann und Christine Westermann Quelle: SZ Alter: 54 und 62 Gestern, heute, morgen: Suchen seit 15 Jahren einen Mitbewohner und haben immer noch keinen passenden. Das NDR Fernsehen sehen Sie im Netz live - rund um die Uhr. In Einzelfällen können wir Inhalte aus rechtlichen Gründen nicht im Livestream zeigen Der Moderator Juergen Schulz ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Er prägte das Radio- und Fernsehprogramm der DDR und viele Sendungen beim MDR mit, wie zum Beispiel Musik für Sie
Riesenauswahl an Markenqualität. Folge Deiner Leidenschaft bei eBay! Kostenloser Versand verfügbar. Kauf auf eBay. eBay-Garantie Ausschnitte aus der MDR-Doku Die Schönen von Adlershof über Programmsprecherinnen im DFF; zu sehen sind: 0:00 Margot Ebert, 0:12 Gerlind Ahnert, 0:15 Margi.. Er moderierte fast 40 Jahre lang die Kultsendung Außenseiter - Spitzenreiter - DDR-Fernsehmoderator Hans-Joachim Wolfram ist vor einigen Tagen im Alter von 82 Jahren in Berlin gestorben Moderatoren. Die Sendung besaß keinen festen Stammmoderator, sondern wurde abwechselnd von verschiedenen Sportjournalisten aus dem Studio moderiert. Hinzu kamen Außenreporter und Berichterstatter von einzelnen Sportereignissen. Bekannte Moderatoren von Sport aktuell waren: Werner Eberhardt (1965 bis 1991) Herbert Küttner (1965 bis 1991 Krause hatte ab 1968 im DDR-Fernsehen die beliebte Ratgebersendung Du und Dein Garten moderiert und war zweimal mit dem Publikumspreis Fernsehliebling ausgezeichnet worden. Die Sendung.
Ehemalige Moderatoren: Ulrich Meyer (1995-1998) Sascha Rusch (1998-2002) Astrid Frohloff (1999-2004) Jochen Sattler (2001-2004) Thomas Kausch (2004-2007) Aktuelle Moderatoren: Peter Limbourg (seit 2008) Katja Losch Heiko Paluschka DDR-Fernsehen Aktuelle Kamera (1952-1990) Herbert Köfer (erster Sprecher Die Sendung mit dem Moderator Jürgen Karney hatte das Schlager-Studio der DDR der 1970er-Jahre mit dem Moderator Chris Wallasch abgelöst und war eine Wertungssendung zu den DDR-Pop-Charts als aufgezeichnete Live-Sendung, die jeweils einmal im Monat donnerstags im DDR-Fernsehen ausgestrahlt wurde. Bong stellte in jeder Sendung fünf neue Titel vor. Drei weitere wurden nach erfolgreicher Wiederwahl durch das Publikum mittels Zuschauer-Zuschriften aus der vorigen Sendung übernommen, deren.
Musiksendungen im DDR-Fernsehen Auch im DDR-Fernsehen gab es Musiksendungen mit vergleichbaren Funktionen für die Zuschauer wie im bundesrepublikanischen Fernsehen. Dabei hatte das Fernsehen der DDR mit der Darbietung von populärer Musik Probleme, weil die von den Ideologen abgelehnte westliche Musik (bekannt nicht zuletzt durch die in der DDR zu empfangenden westlichen Radioprogramme) in der DDR sehr beliebt war. Gerade die frühen Schlagersendungen (ab 1953 Schlagerlotterie, später. Geschichte DDR-Zeit. Die Aktuelle Kamera war seit dem Sendestart des Deutschen Fernsehfunks am 21. Dezember 1952 die tägliche Nachrichtensendung. Sie war, mit nur fünf Tagen Vorsprung vor der ersten Ausgabe der Tagesschau (ARD), die älteste deutsche Fernseh-Nachrichtensendung.Allerdings wuchs ihre Bedeutung erst mit der zunehmenden Verbreitung von Empfangsgeräten
Die Bedeutung der Kindersendungen verdankte das DDR-Fernsehen insbesondere dem Engagement und der Kreativität der Mitarbeiter der Anfangsjahre. Sie kamen in den 1950er Jahren von Hörfunk, Theater, Film und Presse, und nicht zuletzt aus der Volksbildung. Es waren also Lehrer oder Erzieherinnen - nur und in wenigen Fällen kamen sie direkt von der Universität. Man ging mit Frische und Naivität ans Werk und erkundete mit wachsender Gestaltungssicherheit Neuland (...). Tendenzen von. In den ersten Jahren führen Moderatoren durch die Sendung. Neben der Ansage der Werbespots stellen sie im Studio auch Produkte vor. Später werden die Spots mit kurzen Trickfilmen ergänzt, die..
Die in Grimma geborene Moderatorin tauchte erstmals im DFF als Programmansagerin auf bevor sie nach der Wende durch zahlreiche Volksmusik- und Schlagersendungen führte. Seit 2004 präsentiert sie im.. Moderator Oertel gab die Fragen, die in den im Studio befindlichen Telefonkabinen aufgenommen wurden, dann an den Gast weiter. Jede Sendung endete damit, dass sich der Gast auf der großen Autogrammwand verewigte (ein leider nicht mehr vorhandenes Zeugnis der DDR-Fernsehgeschichte) und mit guten Wünschen und einem Blumenstrauß verabschiedet wurde. Tele-Lotto und Gewinnzahlen der. Wunschbriefkasten -Moderatoren erinnerten mit Hilfe von Archivmaterial noch einmal an beliebte Humorszenen, Trickfilme, Schlager und Stars aus eineinhalb Jahrzehnten DDR-Fernsehgeschichte 1986 - 1988 Moderator der TV Spielshow Schau Spielplatz DDR Fernsehen; 1987 - 1989 Autor der Kindersendung Spielhaus und 1 2 3 Allerlei 1988 - 1989 Moderator der TV Sportsendung Top Fit DDR Fernsehen; 1991 - 1992 Warm Up Moderator bei Sat1 Einspruch mit U.Meyer; 1994 Moderation - größte Breitensportveranstaltung der Welt 10.Weltgymnaestrada; 1995.
Kabarettist Manfred Uhlig (†91) aus Leipzig war einer der ursprünglichen Moderatoren. 1972 flimmerte die erste Sendung im DDR-Fernsehen. Uhligs Karriere hatte am Theater begonnen, führte zum. Das Moderatoren-Duo Victoria Herrmann und Steffen Twardowski führten durch die zwei Stunden Programm von Elf99. Im Herbst 1989 steht die DDR vor dem Zusammenbruch. Aber in den Ost-Berliner. Das DDR-Fernsehen übt Selbstkritik wegen seiner propagandistischen Berichterstattung zur Übergabe des ersten 1-Megabit-Computerships der DDR an Erich Honecker im September 1988. Archivnachweis 01. April. Michael Albrecht wird Intendant des DFF. 02. April. Die Kirchenredaktion des DFF unter der Leitung von Volker von der Heydt wird gegründet. 05. April. Der Deutsche Fernsehfunk (DFF. Das DDR-Fernsehen war quasi ihr Zuhause. Viele Zuschauer hatten gar keine andere Wahl - und wuchsen mit ihnen auf. Viele Musiker, Schauspieler, Moderatoren oder Entertainer waren in der DDR. Die Tradition von Adlershof als Standort von Film und Fernsehen begann bereits nach dem Ersten Weltkrieg. In ehemaligen Flugzeughangars auf dem Gelände entstanden erste Filmstudios, legendäre Filmklassiker, wie Das Testament des Dr. Mabuse, wurden dort gedreht. Seit 1952 sendete das.
Wer im DDR-Fernsehen einen bestimmten Künstler noch einmal sehen wollte, setzte sich am Sonntagnachmittag vor das TV-Gerät. Berlin (dpa) l Die Post mit Wünschen kam säckeweise. Die beliebten Moderatoren der Sendung hatten bei der Auswahl aber kein Mitspracherecht Der schwarze Kanal war eine politisch-agitatorische Sendereihe des DDR-Fernsehens zu Zeiten des Kalten Krieges.Der Chefkommentator Karl-Eduard von Schnitzler widmete sich im Sinne der SED-Propaganda einzelnen Ausschnitten von Sendungen des Westfernsehens, also der Fernsehprogramme aus der Bundesrepublik Deutschland Die größten Shows wären nichts ohne ihre Moderatoren. Sie führen die Zuschauer durch die Sendung, stellen ihnen die Teilnehmer vor und erklären komplizierte Sachverhalte. Hier eine Top 10 der beliebtesten Anchormen in der deutschen Fernsehgeschichte. Sind Ihre Lieblinge auch dabei? Moderatoren: Die Top 10 . 1. Thomas Gottschalk. Nachdem er in den frühen 80er Jahren zunächst zusammen mit. In den 70er und 80er Jahren schauen die DDR -Bürger am Samstagabend Ein Kessel Buntes - die erfolgreichste Unterhaltungssendung in Ost-Deutschland. Eine bunte Mischung aus: Musik, Gesang und. Das Fernsehen in Deutschland wurde am 25.12.2002 50 Jahre alt. Der damalige Generaldirektor (1952-1956) des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR), Adolf Grimme *31.12.1889 [Goslar, DT] - †27.08.1963 [Degerndorf, DT] 'Adolf Grimme Preis' seit 1961), startete das deutsche Fernsehprogramm am 25.12.1952 offiziell
Das TV-Studio ist knallbunt, die Moderatoren tragen schrille 80-er Jahre-Outfits und trauen sich Einiges. Auf der Bühne stehen Falco, Take That oder Udo Lindenberg Das TV-Studio ist knallbunt, die Moderatoren tragen schrille 80-er Jahre-Outfits und trauen sich Einiges. Auf der Bühne stehen Falco, Take That oder Udo Lindenberg. Breakdancer zeigen ihre Moves - und die jungen Moderatoren-Paare der Sendung Elf99 tanzen Lambada oder Mambo. Sogar West-Spielfilme wie Dirty Dancing werden gezeigt. Manch DDR-Fernsehzuschauer traut seinen Augen kaum. Zweite DFF-Programm (DDR-Fernsehen) startet in Farbe. Erste Moderatorin war Petra Kusch-Lück (21 Jahre alt, *06.04.1948) 03.01.1969 - 1976: erste Folge Der Kommissar mit Erik Ode (*06.11.1910 - †19.071983) als Kommissar Keller / 97 Folgen: 18.01.1969 - 11.11.2000 : erste Sendung der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck (*29.12.1937 - †23.08.2018) 23.10.1970 - Schulmädchen-Report. Ohne Corona wäre der einstige Nachrichtensprecher auf Lesereise - mit seinem Buch über Versprecher von einst. Die Pandemie hat Klaus Feldmann, der in Berlin lebt, aber nicht aus der Bahn geworfen. Nun wird er 85 Jahre alt und schwört auf die Kraft der Familie Wissenschaftler traten als Moderator, Gesprächspartner, Vortragende oder Berater im Fernsehprogramm auf. Das »Fernsehstudio Naturwissenschaften« hatte gar einen eigenen wissenschaftlichen Beirat. Mit der »Urania - Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse«, arbeitete das Fernsehen direkt zusammen. Gemeinsam gestalteten sie die Sendereihe »Neue Fernseh-Urania«, in der.
Beim Wunschbriefkasten im DDR-Fernsehen kam die Post mit Wünschen säckeweise. Die Wünsche selbst konnten die Moderatoren aber nicht aussuchen. Dennoch war der Wunschbriefkasten beliebt Der 29. Januar 1972 markierte den Start der wohl spektakulärsten Abendshow des DDR-Fernsehens. Zum 40-jährigen Jubiläum von Ein Kessel Buntes zeigt der MDR ab diesem Wochenende einen.
Startseite Portal Foren Galerie DDR Fernsehen +++ Wir haben schon über 3.000 Bilder in unserer Galerie! Danke & weiter so liebe Freunde! +++ Unseren An- und Verkauf findest du hier! +++ Werde noch heute Mitglied bei uns! +++ DDR Fernsehen. Moderatoren: Globale Moderatoren, Administratoren. 19 Bilder • Seite 1 von 1. Sandmann. Hochgeladen von: Biker Hochgeladen: Do Okt 18, 2018 5:41 pm. Die Mühe hatte sich gelohnt. Am 22. November, um 18.55 Uhr, streute im DDR-Fernsehen das Männchen zum ersten Mal Sand in die Augen der Kinder - knapp eine Woche vor dem West-Pendant. Der Titel. Entdeckt wurde sie zuvor als Moderatorin für «Bravo TV» bei der Soap «Unter Uns», wo sie eine kleine Rolle hatte. Nach dem kurzen Gastspiel bei VIVA übernahm sie die Funktion der. Schon vor der Wiedervereinigung trat sie im DDR-Fernsehen als Moderatorin und Sängerin in Erscheinung. Anzahl Bilder 53 Bilder · Das Unternehmen . Quelle: ZDF/Christin Köppen. Chronik August.
Das NDR Gesundheitsmagazin Visite feiert 50-jähriges Jubiläum. Und das Gesicht der Visite ist Moderatorin Vera Cordes Die Moderatorin kam in der Beliebtheit auf 84,6 Prozent. Seit 21 Jahren ist sie Moderatorin des ZDF-heute-journal. Ihre Arbeit kommt vor allem bei den Älteren gut an. Bei den Befragten ab. 20 Jahre Wende - Was blieb vom DDR-Fernsehen übrig? Quotenmeter.de stellt zum 20. Jahrestag des Mauerfalls die Frage, welche Köpfe und Sendungen des DFF die Wende überlebt haben und noch heute.
Nach dieser Eintrittskarte für das DDR-Fernsehen folgte zumeist eine Weitergabe an den Moderator Jürgen Karney. Seine Sendung Bong in den 1980er-Jahren (1983-1989) hatte das Schlager-Studio der DDR der 1970er-Jahre mit dem Moderator Chris Wallasch abgelöst und war eine Wertungssendung zu den DDR-Pop-Charts als aufgezeichnete Live-Sendung, die jeweils donnerstags im DDR-Fernsehen ausgestrahlt wurde Carmen Nebel ist im ZDF als Moderatorin der Sendung Willkommen bei Carmen Nebel bereits seit sechzehn Jahren mehrmals im Jahr an Samstagabenden präsent. Nachrichten von extratipp.com #T Es war stets auch für uns Moderatoren ein heiterer Nachmittag. Moderiert wurde die Sendung immer im Wechsel von Uta Schorn und Gerd E. Schäfer sowie Heidi Weigelt und Heinz Rennhack
Prominente Moderatoren erzählen ihre Fernsehgeschichten: Anja Petzold, in welchen Bildschirmhelden sie verknallt war, René Kindermann wie er versuchte, eine Westantenne zu bauen und Anja Koebel. ADI = Gerhard Adolph, geboren in Halle, genannt Adi, war ein DDR-Leichtathlet und ist ein deutscher Schauspieler und Moderator. Als Angehöriger der Kasernierten Volkspolizei und Mitglied des Sportvereins ASK Berlin erkämpfte er sich mehrere Titel als bester Geher der DDR. Im Jahre 1959 errang er den dritten Platz bei den Leichtathletikmeisterschaften der DDR im 20-km-Einzelgehen und 1964 den zweiten Platz Moderation-Nadine Heidenreich. Nadine Heidenreich ist 1981 in Bad Saarow geboren und in Cottbus aufgewachsen. Ich hatte einen verdammt guten Start ins Leben, sagt die Moderatorin. Wir wohnten. mit Antje Garde
Die Berlinerin präsentiert seit zwei Jahren als Nachfolgerin von Andrea Ballschuh die ZDF-Sendung Volle Kanne und moderiert die beliebte Sendung im wöchentlichen Wechsel mit Ingo Nommsen. Foto. Gymnastik-Sendung des DDR-Fernsehens, https://de.wikipedia.org/wiki/Medizin_nach_Note Republikgeburtstag sollte es erstmalig Ausstrahlungen in bunt im DDR Fernsehen geben, obwohl damals kaum ein Zuschauer einen Farbfernseher besaß. Zum Geburtstag des Zweiten blicken wir zurück. Wie wurde damals Fernsehen gemacht? Wer entschied, was kam und was nicht? Und welche Sendungen überlebten den Mauerfall? Diese Frage stellt die Zeitreise Medienwissenschaftlern und Fernsehmachern von heute. Prominente Moderatoren erzählen ihre Fernsehgeschichten: Anja Petzold, in welchen.
Moderatorin Carmen Nebel: 1979 startete sie ihre Fernsehkarriere als Programmansagerin beim DDR-Fernsehen. 1989 moderierte sie die Programmreihe 'Sprungbrett' Antje Garden TV-Ansage Musik-Show Ein Haus voll Musik,http://de.wikipedia.org/wiki/Antje_Garde Zahlreiche Moderatoren des Deutschen Fernsehfunks schafften es trotz der Einstellung des Senders von westlichen Sendern mit neuen Aufgaben übernommen zu werden. Unter ihnen sind die bekanntesten 2 | 6 Herbert Köfer ist seit 1940 im Schauspielgeschäft, wird in der DDR - wie auch Gojko Mitic (links) - zum DEFA-Star. Im DDR-Fernsehen ist er als Moderator und in vielen Sendungen wie der. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können. Information ausblenden. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste
Der Moderator der Sendung, Hans-Joachim Wolfram, wurde schnell zum Publikumsliebling. Er verabschiedete sich immer mit dem gleichen Satz vom Publikum: Bleiben Sie schön neugierig. Die Show. Hans-Joachim Wolle, Fernsehmoderator DDR-Fernsehen Außenseiter-Spitzenreiter - 06..03.2003 Erstklassige Nachrichtenbilder in hoher Auflösung bei Getty Image Puhdys, Karat oder Veronika Fischer: Auch die DDR hatte ihre Musik-Stars. Im staatlich regulierten Ost-Musikgeschäft tickten die Uhren natürlich etwas anders als im Westen MDR-Moderatorin Victoria Herrmann (45) über ihre Zeit bei Elf 99: Im Sommer '89 begann meine TV-Karriere Anlässlich der X. Weltjugendfestspiele 1973 in Ost-Berlin startete rund im DDR-Fernsehen. Die Jugendsendung bot eine Mischung aus Politik- und Alltagsthemen, Kultur und Sport, vor allem aber Musik
Video starten 9 Beiträge. Osterruhe ade: Schwesig will Teststrategie zügig umsetzen; Landtag plant erneut Überbrückungshilfen für MV-Werften; Corona-Schnelltestzentrum eröffnet in Greifswal Schon damals war er in jeder freien Minuten an der Filmhochschule Babelsberg zu finden, und als es mit dem Leistungssport vorbei war, suchte man gerade im DDR- Fernsehen einen Moderator für eine Kinder-Sportsendung. Schließlich fand man diesen in ADI. Einen guten Griff hatten die Fernsehleute getan, denn von 1964 bis 1991 begeisterte ADI Vertreter aller Altersgruppen in 333 Sendungen sonntags um 10 Uhr bei Mach mit, mach´s nach, mach´s besser. Die erste Sendung war 1964 in Adlershof. Frauenbilder im DDR-Fernsehen. Starke Frauen in der Kirche. 9 Min. Frauen in der DDR - wie fortschrittlich war ihre Rolle? DDR in 10 Minuten. UT. Vier starke Frauen erzählen ihre Geschichte. Siegeszug der Ostfrauen. 37 Min. Starke Ost-Frauen. MDR Dok. 7 Min. Ostdeutsche Frauen in Führungspositionen: Wie die DDR sie stark machte. Umschau . UT. 28 Min. Die wechselvolle Geschichte des.
MDR-Zuschauer kennen Victoria Herrmann unter anderem als Moderatorin von Unterwegs in Sachsen-Anhalt und Lexi TV. Die gebürtige Ost-Berlinerin moderierte bereits im DDR-Fernsehen. Im September 1989 übernahm sie die Moderation der DDR-Jugendsendung ELF 99. Dafür durfte sie so manchen West-Star interviewen und West-Musikvideos zeigen Aus der Moderation der ersten Sendung: Der Schwarze Kanal, den wir meinen, meine lieben Damen und Herren, führt Unflat und Abwässer; aber statt auf Rieselfelder zu fließen, wie es eigentlich sein müßte, ergießt er sich Tag für Tag in hunderttausende westdeutsche und westberliner Haushalte. Es ist der Kanal, auf welchem das westdeutsche Fernsehen sein Programm ausstrahlt: Der Schwarze. Fernsehfrau Inka Bause blickt zurück auf die letzten Monate der DDR. Schon vor der Wiedervereinigung trat sie im DDR-Fernsehen als Moderatorin und Sängerin in Erscheinung. Quelle: ZDF/Christin.
Mit einem Witz über das Fernsehprogramm, in dem ein Außerirdischer nach dem Rezipieren des DFF-Programms zu dem Schluss kommt, die DDR sei ein sportbegeistertes Agrarvolk, brachte der Moderator noch etwas Lockerheit in diese Runde. Und letztlich erfährt man in dieser Sendung auch über technische Probleme, die der Fernsehfunk damals hatte: Durch den Ausfall eines Stromaggregats kam es zu. Propaganda im DDR-Fernsehen Vor 60 Jahren startete Der schwarze Kanal. Am 21. März 1960 wurde zum ersten Mal Der schwarze Kanal ausgestrahlt - eine Sendung des DDR-Fernsehens, die sich. Bong - Ausschnitte aus der DDR-Musiksendung 1983 - 1989Bong war in den 1980er-Jahren eine musikalische Fernsehshow des DDR-Fernsehens. Premiere hatte Bong am.. 1992: Oliver's Acapulco Wasserspringershow (Moderation: Gerhard Adolph (»Adi«), bekannt aus dem DDR-Fernsehen als Moderator von »Mach's mit, mach's nach, mach's besser«) 1993: Oliver's Acapulco Wasserspringershow (Moderation: Clown Hops) 1994: Oliver's Acapulco Wasserspringershow (Moderation: Clown Hops Jürgen Schulz ist tot. Der Moderator wurde vor allem durch das DDR-Radio bekannt. Am Samstag ist er im Alter von 76 Jahren verstorben
21. März 1960 Der schwarze Kanal startet im DDR-Fernsehen . Fast 30 Jahre lang klärte Karl Eduard von Schnitzler die DDR-Bürger mit bissigen Kommentaren darüber auf, wie böse es der. Kaum jemand weiß, dass die Sendung 50 Jahre alt ist und ihren Ursprung im DDR-Fernsehen hatte. Produziert wurde damals in Rostock nach einem vergleichbaren Muster, wie Siglind Zettl berichtet. Im Bereich Sport war die Sendung Mach mit, mach´s nach, mach´s besser mit Moderator Adi, vor allem bei Kindern und jugendlichen beliebt. Wenn von einem hohen Niveau die Rede ist, spricht man weniger von Nervenkitzel, visuelle Effekte oder Stimmulierung durch typisch menschlich Empfingen wie Schadenfreude oder Spannertum Harte Drogen überschwemmen Deutschland. 1977 sterben in West-Berlin 84 Menschen an einer Überdosis Heroin. 30 mehr als 1976 und fast ebenso viele wie in den Jahren 1971 bis 1975 zusammen Der Sänger, Kabarettist und Entertainer war zunächst nur dem Publikum in der DDR aus maritimen Unterhaltungssendungen bekannt, nach der Wende dann auch in ganz Deutschland als Moderator der NDR. : Seit mehr als einem Jahr haben wir montags an dieser Stelle an Fernsehsendungen vergangener Jahre erinnert. Nun beenden wir die Reihe. Zum Abschluss: Zwischen Frühstück und Gänsebraten, DDR.